Merkmale des japanischen Stils
Es gibt mehrere grundlegende Gestaltungsprinzipien:
- Dieser Stil ist lakonisch, setzt Zurückhaltung und ein Minimum an Dekor voraus.
- Das Interieur verwendet natürliche und natürliche Materialien wie Holz, Jute, Bambus oder Reispapier.
- Die Artikel sind so funktional wie möglich und werden harmonisch miteinander kombiniert.
- Küchen im japanischen Stil zeichnen sich durch das Vorhandensein von Freiräumen aus, die durch Demontage der Wände oder durch mehrstufige Farbübergänge gebildet werden.
- Bei der Dekoration werden Beige-, Schwarz-, Braun-, Grün- oder Rottöne verwendet.
Das Foto zeigt ein minimalistisches Küchendesign im japanischen Stil mit natürlichen Holzelementen.
Farbschema
Der japanische Stil nimmt eine natürliche Palette von Braun-, Beige-, Grün-, Grau-, Schwarz- und Kirschtönen an. Das Design wird oft mit Bernstein, Honigspritzern oder Blau- und Blautönen verdünnt, die das Element Wasser darstellen.
Der Weißbereich gilt als nicht ganz akzeptabel für das orientalische Interieur, daher werden Milch- oder Cremefarben gewählt.
Für die Gestaltung der Küche werden hauptsächlich nur drei Farben verwendet, vorzugsweise aus dem Lichtspektrum.
Das Foto zeigt das Innere einer geräumigen Küche im japanischen Stil, die in natürlichen Brauntönen gestaltet ist.
Schwarztöne in Japan charakterisieren Adel und Weisheit. Dunkle Töne können jeder Farbe Ausdruckskraft und Eleganz verleihen. Da kontrastierendes Schwarz in diesem Stil nicht in der Dekoration verwendet wird, kann es in der Ausführung der Fassaden eines Küchensets oder zum Zeichnen von Hieroglyphen verwendet werden.
Manchmal wählen sie für das Design der japanischen Küche nicht helle, sondern ausschließlich dunkle oder gedeckte rote und grüne Farben.
Das Foto zeigt rote und orangefarbene Akzente im Inneren einer weiß-braunen Küche im japanischen Stil.
Welches Finish passt zu Ihnen?
Der originelle und ästhetische japanische Stil vereint minimalistische Noten, natürliche Motive und unverwechselbare Elemente.
- Decke. Die einfachste Lösung besteht darin, die Deckenfläche zu streichen oder zu tünchen. Um das Ambiente dem original japanischen Stil möglichst nahe zu bringen, ist die Decke mit Holzbalken in Quadrate unterteilt. Der Innenteil ist bemalt oder mit einer Stretch-Leinwand mit matter oder Stoffstruktur verziert.
- Wände. Die Wandfläche wird mit Putz verputzt oder mit Uni-Tapete in neutralen Tönen überklebt. Um eine Akzentfläche zu schaffen, ist es angebracht, Fototapeten mit thematischen Bildern aus Holz oder Kunststoff zu verwenden, die Bambus imitieren können.
- Fußboden. Die traditionelle Verkleidung besteht aus Holzbohlen. Ein solches Bodenmaterial ist für das Innere der Küche in einem Privathaus relevanter; in einer Wohnung ersetzt es Linoleum, Laminat oder Parkett perfekt.Das Finish in Form von Feinsteinzeug mit Imitation der Stein- oder Holzstruktur wird das umgebende Design perfekt ergänzen.
- Schürze. Besonders hervorzuheben in der Küche ist die Schürzenzone, die das Hauptdekorationselement des Raumes sein kann. Die Schürze wird oft mit Mosaiken, Fliesen mit ethnischen Ornamenten und Kunststein ausgelegt oder zur Dekoration mit einem Fotodruck von Hieroglyphen oder Sakurazweigen verwendet.
Auf dem Foto ist eine Küche im japanischen Stil mit einem mit einem Sakura-Bild verzierten Schürzenbereich zu sehen.
In einer kleinen Küche in Chruschtschow können Sie den Raum durch die Verwendung von Spiegeln sowie mit Hilfe von hervorragendem Tageslicht und diffuser Abendbeleuchtung optisch erweitern.
Für die Wohnküche bietet sich der Einsatz japanischer Bildschirme als Zonierungselement an. Solche Designs bieten aufgrund ihrer Mobilität die Möglichkeit, die Konfiguration des Raums jederzeit zu ändern. Eine ausgezeichnete Option wären Trennwände aus Reispapier, die das Eindringen von Licht nicht beeinträchtigen.
Das Foto zeigt ein Naturholzparkett auf dem Boden im Inneren einer Kochinsel im japanischen Stil.
Auswahl an Möbeln und Geräten
Der japanische Stil akzeptiert keine massive Einrichtung. Das Küchenset ist aus Naturholz oder einem anderen Naturmaterial gefertigt und hat eine strenge Kontur und gleichzeitig eine sehr elegante Optik. Dadurch wird der Raum mit Luft und Licht gefüllt.
Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte sind in das Headset eingebaut und verstecken sich hinter den Fassaden. Die Essgruppe ist hauptsächlich mit einem Tisch mit einer Stein- oder Holzplatte ausgestattet und es werden einfache, nicht sperrige Hocker oder Stühle aufgestellt.
Auf dem Foto ist eine Küche im japanischen Stil mit einem lakonischen Set aus Holz zu sehen.
Als Schränke werden leichte und schmale Designs mit kleinen Griffen gewählt. Die Fassaden sind mit Milchglaseinsätzen und Gittern verziert.
Der Arbeitsbereich in der Küche befindet sich so nah wie möglich an den Wänden. Es nimmt wenig Platz im Raum ein und unterscheidet sich gleichzeitig nicht in Enge und Unbehagen.
Auf dem Foto ist ein Möbelset in dunklen Braun- und Rottönen im Design der japanischen Küche zu sehen.
Beleuchtung und Dekoration
Für japanische Innenräume sind Geräte geeignet, die das Licht sanft streuen. Zum Beispiel ist eine Deckenbeleuchtung im Innenbereich eine großartige Lösung. Darüber hinaus kann die Küche mit einem zentralen Kronleuchter und rundum angeordneten Spots ausgestattet werden.
Lampen mit geflochtenem Bambus, Strohschirme oder Reispapierschirme haben eine wirklich schöne Optik.
Da im japanischen Stil das Vorhandensein regelmäßiger geometrischer Formen gefördert wird, zeichnen sich Lichtquellen durch quadratische, rechteckige oder kugelförmige Umrisse aus.
Auf dem Foto gibt es hängende Deckenlampen und Spotbeleuchtung im Inneren der Wohnküche im japanischen Stil.
Das Dekor ermöglicht der Küche ein ausdrucksvolleres Thema. Dazu werden Accessoires in Form von Wandrollen, Vasen, Keramik- oder Porzellanfiguren verwendet, die in Nischen platziert werden können. Authentisches Geschirr wird zu einer wunderbaren Dekoration. Der Tisch kann mit einem Teeservice, einem Sushi-Set oder einem Teller mit Früchten und Süßigkeiten ergänzt werden. Auch der Arbeits- oder Essbereich wird durch eine Tatami-Matte positiv hervorgehoben.
Für die japanische Kultur traditionelle Pflanzen wie Ikebana oder Bonsai fügen sich harmonisch in das Interieur ein.
Auf dem Foto befindet sich ein Essbereich in einer Küche im japanischen Stil, der mit einem großen geometrischen Kronleuchter dekoriert ist.
Welche Vorhänge verwenden?
Um das Bild einer Küche im japanischen Stil zu vervollständigen, ist eine kompetente Fensterdekoration erforderlich. Vorhänge sind ein fast unverzichtbarer Bestandteil des orientalischen Interieurs. Bei der Herstellung von Vorhängen werden leichte Textilien und Naturmaterialien wie Bambus, Rattan oder Reispapier verwendet.
Auf dem Foto ist eine Küche im japanischen Stil mit einem Fenster und einer Balkontür zu sehen, die mit Bambusrollos verziert ist.
Grundsätzlich wählen sie japanische Paneele, Jalousien oder Rollos bis hin zur Fensterbank zur Dekoration.
Um den Stil der Küche weiter zu unterstreichen, eignen sich Seidenvorhänge, die harmonisch mit der Möbelpolsterung im Raum kombiniert werden.
Das Foto zeigt durchscheinende zweifarbige römische Vorhänge am Fenster im Inneren der Küche im japanischen Stil.
Japanische Küchendesign-Ideen
Der traditionelle Designschritt ist die Installation eines niedrigen Tisches, der mit Kissen ausgekleidet ist, die Stühle ersetzen. Dieses Design hat nicht nur eine ungewöhnliche Optik, sondern spart auch deutlich Platz in der Küche.
Anstelle von Schwingtüren können Shoji-Schiebekonstruktionen installiert werden. Sie sind mit transluzentem Papier oder Milchglas verziert, wodurch in Kombination mit Holzbalken ein raffiniertes Schachbrettmuster entsteht.
Abgebildet ist ein japanisches Küchendesign mit einem niedrigen Holztisch, der mit Kissen ausgekleidet ist.
Zeitgenössische Küchendesigns zeichnen sich durch aufwendige Dekore in Form von kunstvoll gearbeiteten Samurai-Klingen aus, die mit einer perfekt polierten Oberfläche glänzen. Stilisierte japanische Küchenmesser dienen einer angewandten Funktion und bereichern das umgebende Interieur.
Abgebildet ist eine geräumige Küche im japanischen Stil mit Shoji-Glasschiebewänden.
Fotogallerie
Eine Küche im japanischen Stil mit einem bis ins kleinste Detail durchdachten Interieur ermöglicht es Ihnen, der Atmosphäre einen orientalischen Geist zu verleihen, dem Raum eine einzigartige Anmut zu verleihen und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen, an der sich alle Familienmitglieder erfreuen werden.