Beschreibung, Funktionsweise, Kraftstoff
Was ist ein Biokamin?
Biokamin Ist eine moderne und sichere Interpretation eines Kamins ohne Schornstein, die in fast jedem Raum verwendet werden kann, was zweifellos ein Plus ist.
Wie funktioniert es? Der Biokamin wird mit Biokraftstoff betrieben, der aus biologischen Rohstoffen besteht, und die Verbrennungsprodukte sind nicht schädlicher als bei einer Paraffinkerze. Äußerlich kann ein Biokamin einer klassischen Version ähneln oder ein modernes Design neu anordnen, das ein modisches Interieur schmückt.
Auf dem Foto stilvolles Wohnzimmer kombiniert mit einem Essbereich. Ein doppelseitiger Kamin erfüllt nicht nur eine dekorative Funktion, sondern hilft auch, den Raum der Wohnung zu zonieren.
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip ist recht einfach. Kraftstoff wird in den Kraftstofftank gefüllt und mit einem Feuerzeug gezündet. Um Feuer zu bekommen, reichen diese beiden Aktionen aus. Keramikwolle wird zur Sicherheit und langsamen Verdunstung des Kraftstoffs verwendet.
Biokaminbrennstoff
Der Treibstoff ist Industriealkohol. Die Konsistenz kann unterschiedlich sein, beispielsweise gel oder flüssig. Um Biogel zu erhalten, werden der Zusammensetzung Alkohol, Wasser, Verdickungsmittel und Salz zugesetzt. Die flüssige Form des Kraftstoffs wird durch die Verarbeitung von Pflanzen gewonnen.
Der Kraftstoffverbrauch ist recht sparsam, im Durchschnitt beträgt er 0,5 Liter für eineinhalb Stunden Arbeit. Der Verbrauch kann jedoch je nach Ausstattung des ausgewählten Modells variieren. Die Verbrennungstemperatur der Flamme selbst hängt vom ausgewählten Brennstoff ab, im Durchschnitt beträgt sie 400-600 Grad.
Hat der Biokamin Wärme, Wärmeübertragung
Biokamine spenden neben ästhetischem Vergnügen auch Wärme. Die Wärmeübertragung für verschiedene Modelle unterscheidet sich von 1 kW bis 10 kW. In Bezug auf die Wärmeproduktion ist ein Biokamin mit einer Elektroheizung zu vergleichen. Kleine Kamine haben meistens keine Heizfunktion.
Brauchen Sie eine Steckdose?
Für den Betrieb ist kein Strom erforderlich. Beim Verbrennen des Brennstoffs bilden sich natürliche Flammen.
Anforderungen an den Raum, in dem der Biokamin installiert ist
Der Biokamin stellt keine besonderen Anforderungen an die Aufstellung, dennoch sind grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
- Der Raum, in dem der Biokamin installiert ist, sollte gut belüftet sein, aber keine starke Zugluft sowie Ventilatoren und Klimaanlagen aufweisen.
- Der Abstand zu Einrichtungsgegenständen sollte mindestens einen Meter betragen, zu brennbaren Gegenständen wie Papier oder Textilien mindestens eineinhalb Meter.
Auf dem Foto ein minimalistisches Wohnzimmer mit schwarzen und weißen Oberflächen und einem langen Biokamin.
Traditionell, automatisch und halbautomatisch
Der Unterschied zwischen einem traditionellen, automatischen und halbautomatischen Biokamin liegt in der Steuerungstechnik.
- Traditionell, oder anders gesagt, ein mechanischer Kamin wird manuell, mit Hilfe von Streichhölzern oder einem Feuerzeug, entzündet.
- Auto Der Kamin wird per Telefon, Tablet oder Fernbedienung ferngesteuert.
- Halbautomatisch Das Modell beginnt und beendet seine Arbeit nach dem Befehl, der über das Bedienfeld am Kamin selbst gegeben wird.
Offen und geschlossen
Der Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Typ liegt im Design des Kraftstofftanks. Die offene Ansicht ermöglicht es Ihnen, die Flüssigkeitsmenge im Inneren zu sehen, während die geschlossene Ansicht den Feuerraum im Inneren der Struktur "versteckt".
Design
Wie funktioniert ein Kamin? Das Design des Gehäuses kann je nach persönlicher Vorliebe fast beliebig sein. Die Hauptanforderung ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bzw. der erforderliche Mindestabstand zur Flamme. Die Flammenoberseite sollte mindestens 80 cm von der Körperoberfläche entfernt sein, und der Abstand von der Seite sollte mindestens 20-25 cm betragen.
Typen und Diagramme von Brennern
Was die Beschreibung von Brennern betrifft, können sie von verschiedenen Typen sein und unterschiedliche Eigenschaften haben, aber alle arbeiten nach dem allgemeinen Prinzip der Verdunstungsatmosphäre. Das heißt, der Kraftstoff verdampft in der Kammer unter Erwärmung in Abwesenheit von Luft, und die in die Atmosphäre abgegebenen Dämpfe verbrennen in der Luft.
Für dieses Funktionsprinzip gibt es drei Arten von Brennern:
- kapillar,
- Docht,
- Schwere.
Kapillarbrenner hat ein einfaches Design, aber es gibt eine Reihe von Nachteilen. Beim Anfahren ist Ethanolgeruch zu spüren, die Füllung des Brennerbehälters verstopft mit der Zeit und muss ersetzt werden, außerdem muss für das Vorhandensein einer Klappe gesorgt und die Flammenhöhe eingestellt werden, da bei bei Betriebsbeginn brennt das Feuer stärker.
Dochtbrenner einfacher zu handhaben. Das Befüllen des Behälters mit Kraftstoff erfolgt „nach Augenmaß“. Die Flamme dieses Brennertyps ist stabil, ohne plötzliche Veränderungen, so dass eine Blende außer für verschiedene Flammeneffekte nicht erforderlich ist, aber es lohnt sich, ein Trenngitter vorzusehen.
Schwerkraftbrenner während des Betriebs bildet es eine stabile Flamme, beim Erhitzen gibt es keine Dämpfe ab, da deren Zufuhr im Verdampfer gebildet wird und dies zum Starten ausreicht. Darüber hinaus kann dieser Brennertyp in runder Form hergestellt werden, bietet eine lange Betriebsdauer von bis zu 4 Stunden und ist auch für einen Kamin jeder Leistung geeignet.
Vorteile und Nachteile
Biokamin hat wie jedes andere Gerät seine eigenen Vor- und Nachteile. Die wichtigsten davon sind zu beachten.
Vorteile:
- Der Biokamin ist einfach zu installieren und zu bedienen;
- Neben der dekorativen Funktion im Innenraum ist der Biokamin eine zusätzliche Wärmequelle;
- Sparsamer Kraftstoffverbrauch und niedrige Kosten;
- Große Auswahl an Modellen;
- Verbrennungsprodukte sind nicht gesundheitsschädlich.
Nachteile:
- Hohe Kosten, insbesondere bei einem Modell mit automatischer Steuerung;
- Offenes Feuer erfordert einen sorgfältigen Umgang.
Auf dem Foto geräumiges Wohnzimmer im High-Tech-Stil. Der freistehende Bodenkamin ersetzt den Couchtisch und die Flammen sind von überall im Raum sichtbar.
Ansichten
Desktop (tragbar)
Eine mobile Struktur, die leicht in einen anderen Raum übertragen werden kann. Ein solches Modell erzeugt ein Minimum an Wärme und hat eine dekorative Funktion im Inneren des Raumes. Mini-Biokamine arbeiten mit austauschbaren Kartuschen.
Eingebaut in eine Nische in der Wand
Ein interessantes Modell kann in eine oder zwei vertikale Ebenen eingebaut werden, dh in einen Eck-Biokamin. Optisch wirkt die Struktur wie ein Teil der Wand.
Auf dem Foto Interieur eines gemütlichen Wohnzimmers in Weiß und Grau. Ein in die Wand eingebauter rechteckiger Biokamin erfüllt den Raum mit Wärme.
Einbaumöbel
Ein in die Möbel eingebauter Kamin nimmt wenig Platz ein, schafft aber ein Gefühl von Gemütlichkeit im Innenraum.Ein Mini-Biokamin kann in einen Couchtisch eingebaut werden. In der Regel wird es auf einer ebenen horizontalen Fläche installiert. Der Tisch ist leicht zu bewegen und verleiht dem Interieur Einzigartigkeit. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist ein in die Arbeitsplatte oder den Mittelteil des Bordsteins eingebauter Kamin.
Auf dem Foto Interieur eines hellen Wohnzimmers im modernen Stil. Der Biokamin ist in die Kommode eingebaut, deren Rückwand mit Spiegeleinsätzen verziert ist.
Wand
Die schmale Struktur nimmt nicht viel Platz ein und schmückt je nach Design das Interieur in einem modernen Stil. Das Wandmodell wird mit 2 Schrauben an der Wand befestigt.
Fußboden
Ein solcher Biokamin kann nicht als Teil der Innenarchitektur, sondern als Hauptgegenstand angesehen werden. Im Gegensatz zu wandmontierten und eingebauten Modellen bietet der bodenstehende Biokamin von jeder Seite einen vollständigen Blick auf den Kamin. Standmodelle sind schwerer, aber auch tragbar.
Suspension
Der Biokamin ist an der Decke befestigt. Ein solches Modell wird in Räumen mit hohen Decken gut aussehen und ein modernes Interieur schmücken.
Im Portal
Der Biokamin im Portal imitiert einen Kamin im klassischen Sinne. Das Portal selbst kann aus verschiedenen Materialien bestehen, es gehört zum Wandtyp. Die Tiefe und Breite des Portals hängt von der Größe der Tankpatrone ab.
Auf dem Foto Interieur im klassischen Stil. Der Biokamin ist in das Portal "eingelassen", der Korpus besteht aus Stein und Gips.
Eckig
Das Eckmodell kann in der Ecke des Raumes installiert werden und nutzt so den freien Raum aus. Eine andere Art von Eckkamin ist an der Wand montiert, so dass er zwei Räume gleichzeitig dekorieren kann.
Runden
Ein runder oder kugelförmiger Biokamin eignet sich für die moderne Innenarchitektur. Ein runder Kamin wird in Form eines Pendel-, Boden- und Tischmodells gut aussehen.
Materialien, Karosseriedesign
Glas
Stilvolles Design mit Glas wird harmonisch in ein modernes Interieur passen. Darüber hinaus gibt das Glas eine vollständige Sicht auf die Flamme. Für das Gehäuse wird zuverlässiges hitzebeständiges Glas verwendet.
Keramikkörper
Dieser Typ wird am häufigsten bei der Herstellung kleiner Strukturen verwendet, wie z. B. eines Desktop-Biokamins. Keramik harmoniert wunderbar mit Flammen. Auch das Design des Gehäuses kann aus Keramikfliesen bestehen.
Mit einem Gipskartonportal
Die Gipskartonkonstruktion ist eine ziemlich wirtschaftliche Art der Gestaltung. Die Struktur kann unabhängig hergestellt oder fertig gekauft werden. Die Größe und Form und das Finish können fast beliebig sein.
Marmorkörper
Ein Biokamin in einem Marmorkorpus ist ein luxuriöses und teures Möbelstück. Natürlicher Marmor oder hochwertige Nachahmung werden in jedem Interieur perfekt aussehen.
Holzkörper
Holz ist ein schönes und edles Material. Das Design kann klassisch, ländlich oder provenzalisch sein. Das Holz muss mit einer hitzebeständigen Beschichtung behandelt werden.
Accessoires und Dekoration
Accessoires und Deko-Elemente sorgen für Ambiente und schaffen die richtige Atmosphäre im Interieur. Es sei daran erinnert, dass das Dekor die Flamme nicht überlappen sollte, sondern sich um den Brennstoffblock herum befinden sollte.
Keramisches Brennholz, verbrannte Scheite
Heißes Holz oder heiße Steine können als fester Bestandteil des Kamins betrachtet werden, sie bezaubern durch ihre Wärme und bezaubernde Farbe. Für einen Biokamin muss Naturholz ausgeschlossen werden. Es wird durch keramische Produkte ersetzt, die in Farbe und Textur kaum von echtem Holz zu unterscheiden sind. Keramisches Brennholz kann jede Art imitieren, meistens ist es Kiefer oder Birke.
Nachahmung von Kohlen
Kohlen für einen Biokamin werden aus Keramik oder Glaskeramik hergestellt. Optisch unterscheiden sie sich nicht von den echten und wiederholen exakt die Form und Farbe.
Steine, Kiesel
Es werden Naturkiesel oder Stein verwendet. Das Material ist stark und hitzebeständig. Für ein attraktiveres Aussehen werden die Steine poliert und mit der gewünschten Farbe beschichtet. Auf der lackierten Oberfläche des Steins spiegelt sich das Feuer besonders schön.
Foto im Inneren der Wohnung
Wohnzimmer
Der Kamin im Inneren des Wohnzimmers wird den Raum mit besonderer Gemütlichkeit umhüllen und einen gewöhnlichen Abend mit Charme füllen. Verschiedene Variationen von Standort und Design ermöglichen es Ihnen, die ideale Option für das Wohnzimmerinterieur zu wählen. Zum Beispiel ein bodenstehender Kamin in einer Vitrine für einen modernen Stil oder in einem Portal mit Marmorrahmen für einen klassischen.
Ein großer Vorteil eines Bio-Kamins ist die Möglichkeit, den Raum über dem Kamin zu nutzen, um beispielsweise einen Fernseher darüber zu installieren. Diese Designmethode ist sicher und sieht beeindruckend aus.
Auf dem Foto modernes wohnzimmerinterieur mit einem in die arbeitsplatte eingebauten biokamin.
Schlafzimmer
Das Feuer im Inneren des Schlafzimmers hilft, sich zu entspannen und eine romantische Stimmung zu verleihen. Für ein geräumiges Schlafzimmer können Sie einen Einbau- oder Bodenkamin verwenden. Für einen kompakten Raum eignen sich Tischmodelle oder in Möbel eingebaute Modelle.
Küche
Ein Kamin im Inneren der Küche ist eine ungewöhnliche und originelle Lösung. Er kann in die Wand, am Ende der Insel eingebaut werden oder als Raumtrennfunktion dienen. Eine weitere Designoption ist ein kleiner Tischkamin, der den Essbereich schmückt.
Loggia, Balkon
Eine Loggia oder ein Balkon wird auch mit einem kleinen Biokamin zu einem echten Lounge-Bereich. Das Interieur wird durch einen Tisch und ein paar gemütliche Stühle ergänzt. Auf einer solchen Loggia ist es angenehm, den Tag im warmen Schein des Feuers ausklingen zu lassen.
Foto in einem Landhaus
Ein Landhaus oder eine Hütte ist ein idealer Ort für einen Kamin. Die große Fläche ermöglicht es Ihnen, ungewöhnliche und voluminöse Modelle zu wählen und unnötige Probleme beim Schmelzen und Verlassen zu vermeiden.
Das Foto zeigt einen gemütlichen Loungebereich eines Landhauses. Der Biokamin ist wie ein holzbefeuerter Kamin imitiert.
Eine originelle Lösung wäre auch, einen Kamin auf der Straße zu installieren, ein paar Sessel davor und eine kuschelige Decke machen den Abend an der frischen Luft wirklich magisch.
Präsentation in verschiedenen Stilen
Klassik
Der Innenraum wird mit einem Biokamin in einem Portal aus Marmor oder Gipskarton geschmückt. Symmetrische Formen und glatte Linien unterstützen das Designkonzept.
Modern
Es gibt viele Gestaltungsideen für ein modernes Interieur. Der Biokamin ist eine ausgezeichnete Lösung für Bereiche wie Minimalismus oder High-Tech. Transparenter Glas-, Chrom- oder Keramikkörper unterstreicht den Stil im Innenraum.
Auf dem Foto Wohnzimmer in einem modernen Stil, in einer warmen Farbpalette. Ein kleiner, in die Wand eingebauter Kamin schmückt den Innenraum.
Dachgeschoss
Urban Direction wird mit einer eingebauten Wand oder einem hängenden Biokamin dekoriert. Das Feuer funktioniert gut mit kalten, unbehandelten Betonwänden oder Mauerwerk.
Auf dem Foto Interieur im Loft-Stil. Ein kleiner Kamin befindet sich unter dem Fernseher und nimmt ein Minimum an Platz ein.
Provence
Die zarte und romantische Provence wird den Raum mit einem Biokamin in einem Holz-, Stein- oder Gipskartongehäuse mit Wärme umhüllen. Das Interieur wird durch Keramikholz "wie eine Birke" und Kohlen ergänzt.
Fotogallerie
Eine interessante Innenlösung wird ein Biokamin zu Hause sein. Eine lebendige Flamme verändert die Atmosphäre im Haus komplett. Abmessungen und Design können unterschiedlich sein, beispielsweise unterstützt ein Durchreichekamin mit schwarzer Verkleidung auf der einen und weißer Seite gleichzeitig die Gestaltung und Farbgebung in verschiedenen Räumen. Nachfolgend finden Sie Fotobeispiele für die Verwendung eines Biokamins in Räumen für verschiedene funktionale Zwecke.