Charakteristische Merkmale des Stils
Beginnen wir mit einer genauen Definition von Retro-Design. Unter "Retro" (von lat. Retro - ein Blick in die Vergangenheit) versteht man die Stilisierung des Interieurs im Stil des XX Jahrhunderts. Obwohl das Konzept selbst ziemlich weit gefasst und sowohl für die 20er als auch für die 80er Jahre anwendbar ist, stellen sie meistens die Atmosphäre der 50-70er Jahre wieder her, seltener der 40er Jahre.
Retro-Design ist unverkennbar es ist ausgezeichnet:
- Helle Farben... Die Palette hängt von der Zeit ab, in der der Raum stilisiert wird, aber meistens werden gesättigte (Blau, Orange, Gelb, Rot) oder dichte, tiefe (Burgund, Indigo) Farbtöne verwendet.
- Künstlerische Formen... Fast jedes Möbelstück ist ein Designerfund. Sessel, Sofas, Kleiderschränke, Stühle, Schränke kann man nicht als minimalistisch bezeichnen - sie wirken eher wie Kunstwerke.
- Drucke... Meist wurden geometrische und florale Elemente verwendet. Tapeten oder Textilien mit charakteristischen Mustern sind ein Retro-Stilelement im Interieur.
- Interessantes Dekor... Die Mitte des letzten Jahrhunderts erlebte den Höhepunkt der Popularität des Kubismus, Futurismus und Abstraktionismus. Dekorationen an Wand und Tischplatte spiegeln die Blütezeit der ungewöhnlichen Künste genau wider.
Retro-Features um Jahrzehnte
Retro-Innenarchitektur beginnt in den 1920er Jahren, die heute den informellen Namen der "Gatsby-Ära" trägt, durchläuft eine Ruhe Neoklassizismus 30er und kommt in die militärischen 40er. Die Hauptentwicklungsperiode von Retro-Stilen im Interieur fällt jedoch auf 1950-1970. Lassen Sie uns jedes Jahrzehnt genauer analysieren.
Fünfziger Jahre
Das erste Jahrzehnt nach dem Ende des blutigen Krieges war von einem Farbenrausch geprägt. Leute wollten helle Farben und Sonderlösungen: Genau dies boten ihnen verschiedene private Designer und Industriebetriebe.
IM Wanddekoration sie verwenden hauptsächlich monochrome Malerei, und Möbel sind futuristisch gewählt, mit geometrisch überprüften Silhouetten, Chrombeinen.
Das Foto zeigt eine helle Küche im Stil der 50er Jahre
Sechziger Jahre
Der Slogan "Make love, not war!" und die Hippie-Bewegung selbst nahm ihre eigenen Anpassungen an die bereits pulsierenden Innenräume der 50er Jahre vor. In der Innenarchitektur sind ungewöhnliche florale und geometrische Drucke aufgetaucht, die die Farbtöne in der Dekoration ergänzen.
Möbel und Accessoires werden immer ausgefallener, Tische und Sideboards auf dünnen Beinen liegen im Trend.
Auf dem Foto ist ein Wohnzimmer unter den 60er Jahren
Siebziger Jahre
In Räumen im Retro-Stil werden auffällige Farbtöne durch zurückhaltendere, natürlichere ersetzt. Statt heller Zitrone kommt Honig in Mode, statt Türkis Wald.
Raffinierte Möbeldetails weichen Zweckmäßigkeit und Funktionalität: Produkte werden gröber, massiver. Vinyl, Leder wird immer beliebter Polstersofas, Sessel.
Auf dem Foto ein dezenter Retro 70er Jahre
Wie unterscheidet sich Vintage von Retro?
Vintage- und Retro-Stile im Interieur werden oft verwechselt, um sich voneinander zu trennen und ihre Hauptunterschiede zu berücksichtigen.
Zeitraum:
- Vintage bezieht sich noch mehr auf die Zeit vor den 1920er Jahren und verkörpert hauptsächlich das 18.-19. Jahrhundert.
- Retro steht, wie gesagt, für die Mitte des 20. Jahrhunderts.
Ausführung:
- Vintage erfordert die Verwendung von Originalgegenständen aus einer bestimmten Zeit: Das heißt, die Grundlage des Interieurs sind die restaurierten Möbel und das Dekor des 18.-19. Jahrhunderts.
- Retro ermöglicht Stilisierung. Stühle und Kommoden können modern, aber stilgerecht sein.
Das Foto zeigt ein Beispiel für ein Vintage-Wohnzimmer
Letztes Ding - Aussehen... Die optische Unterscheidung zwischen Retro- und Vintage-Stil ist ganz einfach:
- Jahrgang - helle Farbtöne, kleine Blumendrucke, reiches Möbeldekor.
- Retro - helle, satte Farben, geometrische Muster, minimalistische Möbel mit ungewöhnlichen Formen.
Auf dem Foto ist eine Halle im Retro-Stil
Welche Farben werden verwendet?
Die Farbpalette der Designs im Retro-Stil wird durch den Zeitraum bestimmt, für den die Nachahmung hergestellt wird. In den 50er JahrenZum Beispiel waren leuchtende Farben und ihre kühnen Kombinationen in Mode:
- blau + orange, rot;
- rot + türkis;
- blau + gelb;
- Zitrone + Lila;
- oliv + rosa.
Auf dem Foto eine Kombination aus Orange und Blau
ZU siebziger Jahre der Farbrausch hat nachgelassen, das Finish ist weicher geworden, natürliche Farbtöne sind darin aufgetreten. Braun, Beige, gedecktes Grün, Burgund.
In modernen Interpretationen wird oft eine helle Farbpalette zugrunde gelegt, die mit charakteristischen Akzenten in Form von Möbeln und Tapeten verdünnt wird.
Was ist bei der Fertigstellung zu beachten?
Ein Retro-Zimmer beginnt mit einer Renovierung: Achten Sie auf alle Oberflächen.
Decke
Eine einfache weiß lackierte Oberfläche ist eine alltägliche, aber großartige Lösung.
Wände
Vertikalen Flächen sollte so viel Aufmerksamkeit wie möglich geschenkt werden. Die Frühzeit war durch schlichte Wände gekennzeichnet: sowohl weiß als auch farbig - orange, blau, gelb.
Das Foto zeigt helle, schlichte Wände
Sie können die Wände auch stilvoll mit Tapeten mit passenden Drucken dekorieren (obwohl sie der Geschichte nach erst in den 60er Jahren erschienen). Große geometrische Drucke oder scharfe Linien können entweder der Hauptbesatz sein oder Akzent... Im zweiten Fall wird die Tapete ausgemacht Fläche hinter dem Sofa, Bett, neben dem Esstisch.
Fußboden
Wenn Sie nach Ideen für die Dekoration einer Retro-Küche oder eines Retro-Bades suchen, werden Sie sicherlich auf ein Foto eines Schachbrettbodens stoßen, auf dem sich dunkle Fliesen mit hellen abwechseln. Dieser Trick ist ein klassisches Retro-Finish.
Holz eignet sich als Bodenbelag in Wohn- und Schlafzimmern. Nicht unbedingt natürlich, heute finden Sie viele Materialien im Angebot, die Texturen imitieren: Linoleum, Quarz-Vinyl, laminieren.
Abgebildet ist ein rot-weißer Schachbrettboden
Welche Möbel passen?
Die Verkörperung des Retro-Stils ist ohne Möbel unmöglich. Achten Sie zunächst auf die Sitzgelegenheiten: Ein Paar stylische Sessel im Wohnzimmer oder ein Stuhlset "aus der Vergangenheit" in der Küche schaffen die richtige Atmosphäre.
Küchensets unterscheiden sich etwas von modernen. Laut den Regeln sollten die Oberschränke mindestens niedrig, aber langgestreckt sein und nicht bis zur Decke reichen.
Wählen Sie die richtige Ausstattung für das Headset: Moderne Hersteller produzieren ganze Reihen von Haushaltsgeräten für Retro – von der Kaffeemaschine bis zum Kühlschrank.
Auf dem Foto Schwarz-Weiß-Küche mit gelben Akzenten
Eine andere Sache, ohne die man sich ein Retro-Zimmer schwer vorstellen kann - Schrank... Sideboard, Pierglas, Bordstein, Buffet, Kommode, Sekretär, es ist ratsam, aus lackiertem Holz und auf dünnen, anmutigen Beinen zu wählen.
Wir wählen die richtigen Dekore, Beleuchtungen und Textilien aus
Antike dekorative Innenarchitektur. Die Hauptobjekte (Stühle, Schränke, Tische) sehen nicht nur wie Kunstwerke aus, sondern werden auch durch echte Werke ergänzt: Gemälde, Poster, Spiegel... Es ist besser, einen abstrakten Malstil zu wählen.
Abgebildet ist eine helle Wohnküche
Wohnräume in Häusern sind mit Textilien dekoriert: in Anlehnung an die 60er Jahre (Hippie-Zeit) sind gut Decken, Kissen, Teppiche im Boho-Stil. Passt nicht weniger sicher und Makramee als Wanddeko oder Töpfe für Pflanzen.
Achten Sie besonders auf den Beleuchtungskörper.: Retro-Kronleuchter, Stehlampen, Wandlampen, Tischlampen sehen eingängig aus, sie sind eine Dekoration des Raumes. Lampenschirme aus Stoff, Kunststoff, Glas, Kronleuchter in futuristischem Design sind fester Bestandteil der Komposition.
Wie dekoriere ich das Innere der Zimmer?
Das Wohnzimmer wird von Polstermöbeln dominiert: ein Sofa, originelle Sessel, Hocker. Im Erholungsgebiet brauchst du Couchtisch, unter dem Fernseher (auch wenn er an der Wand hängt) ist ein Bordstein erforderlich.
Wichtig! Polstermöbel werden nicht als Set gekauft, sondern aus einzelnen Elementen zusammengesetzt.
Retro-Küche kann hell sein - wählen Sie ein farbiges Set, ergänzen Sie die originellen Stühle im Essbereich und eine stilvolle Aufhängung.
Ein Retro-Schlafzimmer von einem modernen unterscheidet sich in erster Linie durch ein Bett: leicht, auf den Beinen hochgestellt. An den Seiten befinden sich die gleichen optisch leichten Nachttische oder Tische. Über dem Liegeplatz - Raum für Kreativität, hängen Sie ein oder mehrere Gemälde auf.
In einem Retro-Flur können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und originelle Gegenstände anstelle eines Kleiderschranks platzieren, wie beispielsweise einen Tisch aus dem Untergestell einer Nähmaschine.
Das Badezimmer kann entweder dezent, mit weißen quadratischen Fliesen gefliest oder bunt sein: mit farbigen Mustern und einem originellen Spiegel.
Und noch ein Vorteil des Retro-Stils: Da er eine Art Rekonstruktion der Antike ist und nicht modernen Trends entspricht, wird er nie aus der Mode kommen. Damit eignet es sich als dauerhafte Innenlösung.