Charakteristische Merkmale des Stils
Bei der Nachbildung eines skandinavischen Interieurs sollten Sie folgende Gestaltungsmerkmale beachten:
- Helle Farben, Schattierungen und dunkle Details erweitern den Raum optisch.
- Natürliche Materialien.
- Visuelle Leichtigkeit der Möbel, Einfachheit und Strenge der Linien.
- Praktikabilität, Ergonomie und wenig Dekor.
Auf dem Foto ist eine helle Küche mit schneeweißen Möbeln und Holzverkleidungen zu sehen.
Der skandinavische Stil eignet sich sowohl für geräumige und kleine Küchen als auch für asymmetrische Räume.
Die richtigen Farben auswählen
Der skandinavische Stil hat sich unter dem Einfluss der klimatischen Bedingungen Schwedens entwickelt, daher werden im Interieur naturnahe Farben verwendet. Die Basis sind helle Farben: Weiß, Grau, Beige. Die Akzente sind Schwarz, Graphit und Braun.
Das Foto zeigt eine graue Küche im skandinavischen Stil mit schwarzen und weißen Details.
Reine Farben findet man fast nie: Staubblau, Pistazie, Minze und helles Zitronengelb sind angebracht. Dunkelblaue Töne dienen oft als Hintergrund für ein weißes Headset, können aber auch im Dekor verwendet werden. Je nach Lichteinfall kommen sowohl warme als auch kalte Farbtöne zum Einsatz.
Auf dem Foto harmonieren die blauen Wände im Inneren der Küche mit weißen Möbeln und braunen Böden.
Welche Oberflächen und Materialien sind geeignet?
Küchendesign im skandinavischen Stil setzt nachhaltige Materialien sowohl bei der Einrichtung als auch bei der Verarbeitung voraus. Der skandinavische Stil spiegelt die Merkmale der rustikalen Art wider, daher findet man in den Innenräumen selten Kunststoff.
Traditionell wird der Boden mit Holz belegt, zum Beispiel mit einer Diele. Aber es ist schwer zu pflegen, so kommen alle Arten von Imitationen in den Vordergrund - hochwertiges Laminat und Linoleum, die sich nur schwer von Holz unterscheiden lassen.
Keramikfliesen bleiben die praktischste Beschichtung für die skandinavische Küche. Ein helles Finish ist vorzuziehen, da Spritzer weniger auffallen. Für eine komfortable Nutzung wird unter den Fliesen ein warmer Boden verlegt.
Auf dem Foto ist eine Küche zu sehen, deren Dielenboden mit einem speziellen weißen Wachs behandelt ist.
Für die Dekoration von Küchenwänden im skandinavischen Stil gibt es keine strengen Anforderungen: Es werden Tapeten, Farben, Mauerwerk verwendet. In einer kleinen Küche wird empfohlen, aktive Drucke zu vermeiden. Die vorteilhafteste Option ist eine einfache Tapete, eine leicht abwaschbare Farbe oder ein Putz.
Die Hauptanforderung an die Decke ist Lakonizität und weiße Farbe. Das skandinavische Interieur verträgt keine Pfähle: Eine mehrstufige Gipskartonstruktur sieht anorganisch aus. Es lohnt sich, ein einfaches Finish zu wählen: Streichen, Tünchen oder eine matte Spanndecke.
Bei der Gestaltung einer Schürze ist vor allem die Praktikabilität zu beachten. Die Trennwand zwischen Podesten und Hängeschränken sollte leicht zu reinigen sein, aber eine ansprechende Optik aufweisen.Glas, Holzimitat und Keramikfliesen reichen aus. Die Schürze kann dagegen passend zum Headset oder zum Boden sein.
Küche eingerichtet
Das Design der Sockel und Schränke ist lakonisch: Die Fassaden werden meistens in Weiß gewählt, und die holzähnliche Arbeitsplatte verleiht dem Set Wärme und Komfort. Die Farbgebung der Küchengarnitur ist meist in hellen Holztönen, Rauch- und Sandtönen gehalten. Da der skandinavische Stil nach Natürlichkeit strebt, wird Glanz selten für Fassaden verwendet.
Beschläge ohne unnötige Details und Dekorationen können mit Fassaden verschmelzen oder einen Kontrast dazu bilden. Fräsen und Leisten sind Alternativen zu glatten Türen im skandinavischen Stil, werden aber sparsam verwendet.
Eine kleine Küche wird normalerweise nach einem linearen (geraden) Grundriss angeordnet, wenn Möbel und Geräte in einer Reihe platziert werden. Es nimmt wenig Platz ein, ist aber nicht immer praktisch zum Kochen, da es gegen die Regel des Arbeitsdreiecks verstößt.
Eine praktischere Option ist eine Eckanordnung: Diese Küchen werden auf Bestellung gefertigt. Durch die L-förmige Anordnung bleibt auch in einem engen Raum noch Platz für den Essbereich. Wenn die Küche groß ist, kann die Küchenzeile drei Wände einnehmen: Ein solcher Grundriss wird als U-Form bezeichnet.
Abgebildet ist eine Eckküche im skandinavischen Stil mit weißen Fronten und einer Holzarbeitsplatte.
Bei einer zweireihigen Anordnung wird das Headset an gegenüberliegenden Wänden platziert. Diese Lösung ist für diejenigen gedacht, die viel kochen und ein separates Esszimmer haben, oder ein quadratischer Raum ermöglicht es Ihnen, einen Esstisch zwischen den Arbeitsbereichen zu platzieren.
Die vorteilhafteste Option für eine geräumige Küche ist ein Insellayout. Eine Bordsteininsel in der Mitte des Raumes kann als Esstisch, Bartheke, zusätzlicher Stauraum und als Arbeitsfläche dienen.
Wir entscheiden über Möbel und Küchengeräte
Möbel im skandinavischen Stil zeichnen sich durch Funktionalität, klare Linien und natürliche Materialien aus.
Mittagsgruppe
Der Tisch im Essbereich besteht meist aus Holz: Kiefer ist das beliebteste Material für Möbel in Skandinavien. Es gilt nicht als teuer und hat eine ausgeprägte Textur. Seine Form hängt von der Größe des Raumes ab: Lange rechteckige oder runde Tische passen in eine geräumige Küche, quadratische oder faltbare Produkte - in eine kleine.
Sofas und weiche Ecken sind in der skandinavischen Küche äußerst selten. Es werden bequeme Holzstühle mit dünnen Beinen, die mit Kissen verziert sind, und berühmte Eames Wood Design Stühle verwendet. Die restaurierten Retro-Stühle verleihen dem Interieur einen besonderen Charme: Die Kollektion verschiedener Modelle wirkt wohnlich und gemütlich.
Auf dem Foto befindet sich eine geräumige Küche mit Balkon, deren Essbereich mit einem runden Tisch und eleganten Retro-Stühlen dekoriert ist.
Speichersysteme
Um die Küche so komfortabel wie möglich zu nutzen, nutzen die Skandinavier verschiedene Ideen: Sie hängen Schränke an die Decke und vergrößern so die Nutzfläche; schienen mit hängenden Körben montieren, damit das zum Kochen benötigte Utensilien immer griffbereit ist. Eine umstrittene, aber interessante Lösung sind auch offene Regale: Sie sorgen für Gemütlichkeit und mehr Platz.
Das Foto zeigt eine skandinavische Küche mit offenen Regalen, deren Füllung als eine Art Dekor dient.
Haushaltsgeräte
Einbaugeräte sehen im skandinavischen Interieur am harmonischsten aus. Wenn diese Option nicht geeignet ist, lohnt es sich, bei Chromprodukten anzuhalten. Smeg Kühlschränke mit Designs aus den 50er Jahren sind in modernen Küchen besonders beliebt.
Auswahl von Vorhängen und Dekoration
Die Verwendung von Textilien in der Küche ist eine Möglichkeit, ein lakonisches Interieur wohnlicher zu machen. Küchenvorhänge werden aus natürlichen Materialien ausgewählt: Baumwolle und Leinen, aber sie sind möglicherweise überhaupt nicht erhältlich. Eine Alternative zu Vorhängen, die für Gemütlichkeit sorgen, aber das natürliche Licht der Fenster absorbieren, sind Jalousien, Rollos und Raffrollos.
Als Dekoration dienen Zimmerpflanzen, Poster, Kreidetafeln.Die Hauptsache ist, es nicht mit dekorativen Elementen zu übertreiben, da die Fliesen auf der Schürze und das originelle Geschirr in den Regalen als heller Akzent dienen können.
Das Foto zeigt ein klassisches skandinavisches Dekor - eine Sammlung von Postern und weiche Kissen und ein Teppich in Form einer Haut erfüllen den Küchenstil mit Gemütlichkeit.
Welche Befestigungen passen?
Natürliches Licht wird in Nordskandinavien in besonderer Weise geschätzt und zwingt die Bewohner der Länder dazu, möglichst viele Elektrogeräte zu verwenden. Kronleuchter, Wandleuchten, Pendelleuchten über dem Esstisch eignen sich zur Beleuchtung einer skandinavischen Küche.
Lichtquellen helfen, die Wohnküche oder das Studio-Apartment zu zonieren. Um mehr Komfort und ein Gefühl von Hygge zu schaffen, hängen Skandinavier Girlanden mit warmem Licht und arrangieren Kerzen.
Foto im Inneren der Küche
Scheinbar im gleichen Stil gestaltet, können die Räumlichkeiten unterschiedlich aussehen. Um Reparaturen zu sparen, kann es mit Loft-Elementen kombiniert werden, indem Betonstrukturen, gealtertes Holz und offene Kommunikation hinzugefügt werden.
Auf dem Foto wird der skandinavische Stil im Inneren einer hellen Küche harmonisch mit Loft-Elementen kombiniert.
Naturbretter oder Blockwände werden im Inneren des Cottages gut aussehen: Der skandinavische Stil harmoniert leicht mit dem Land.
Glaseinsätze an Fassaden und Zierleisten machen den Scandi-Stil eleganter und bringen ihn ein wenig näher an die Klassiker.
Liebhaber des skandinavischen Interieurs können die Besonderheiten des Stils selbst anpassen: Hauptsache, die Küche ist funktional, gemütlich und lichtdurchflutet.
Das Foto zeigt ein helles Interieur mit einer türkisfarbenen Akzentwand und einer Fülle von Pflanzen.
Viele Menschen haben sich wegen seiner Ergonomie, Leichtigkeit und ruhigen Atmosphäre in das nordische Design verliebt, außerdem ist der skandinavische Stil in den Innenräumen von Küchen jeder Größe gleichermaßen schön.