Wenn sich mehrere Fliesen gleichzeitig abgelöst haben, gibt es:
- Herstellungsfehler des Klebers,
- Leere beim Auftragen,
- unzureichend statisches Fundament
- oder schlechte Vorbereitung der Basis.
Wenn das Problem in einer rissigen Fliese liegt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen mechanischen Schaden.
Sie können die alte Fliese ein zweites Mal verkleben, nachdem sie gründlich vorbereitet wurde und nur, wenn sie nicht gebrochen ist.
Wenn keine Keramik aus derselben Serie zu finden ist, ist es besser, 1-2 kontrastierende Fliesen an die Wand zu kleben, die farblich zu jedem Detail des Badezimmers passen, als das „gleiche“ Element aus den Fragmenten zu sammeln.
Auch nach der Reparatur verderben die gespaltenen Fliesen die Optik der Fliesen und halten nicht lange.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von Fliesen
- Verwenden Sie einen Meißel, Hammer und Kelle, um alle Reste des alten Mörtels von der Wand zu entfernen.
- Die gereinigte Fläche leicht mit Wasser befeuchten und mit Bauschwimmer behandeln.
- Gehen Sie mit Primer und Antiseptikum (um das Auftreten von Pilzen zu verhindern) über den vorbereiteten Abschnitt der Wand.
- Den Kleber mit einer Zahntraufel gleichmäßig auf die Fugen der Fliesen auftragen.
- Drücken Sie die Fliese fest gegen die Wand und halten Sie sie eine Weile.
- Restleim auf der Fläche vorsichtig entfernen und Konstruktionskreuze in die Fugen einbringen.
- Nach einem Tag die Nähte bearbeiten Fugenmörtel passende Farbe.
Wie klebt man lose Keramik?
- Zementmischung - ideal für Ziegel- und Betonwände. Vor dem Auftragen muss die Fliese leicht mit Wasser angefeuchtet werden;
- Dispersionsmischung - universelle Klebebasis, geeignet für jede Art von Keramik;
- Epoxid-Mischung - für Wände aus Metall oder Holz, haftet Keramik gut auf Keramik und hat eine hohe Wasserbeständigkeit;
- Polyurethan-Mischung - sehr flexibel, vielseitig einsetzbar;
- flüssige Nägel - schnell geklebt, aber nicht lange;
- Mastix - es ist praktisch, weil es fertig verkauft wird, vor dem Kleben muss es nur gründlich gemischt werden;
- eine Mischung aus Sand, Zement und PVA-Kleber - gilt als einer der besten Klebstoffe. Der einzige Nachteil ist die Notwendigkeit, die Proportionen beim Kochen sorgfältig zu beachten. Normalerweise sind es 2 kg Zement + 8 kg Sand + 200 g PVA-Kleber + Wasser;
- Silikon Dichtungsmittel - geeignet für den Spot-Einsatz in kleinen Bereichen.
Lesen Sie auch Regeln für die Pflege von Keramikfliesen.
Notfalltechnik zum Reparieren von abgeplatzten Fliesen mit Flüssignägeln
Videoanleitung
Zum Verfugen verwenden Sie am besten Epoxid- oder Silikonmischungen, diese haben eine dichte Konsistenz und schließen die Nähte zwischen den Fliesen hermetisch ab. Abhängig von der Arbeitstechnologie haben die verklebten Fliesen die gleiche Lebensdauer wie die restlichen Fliesen im Badezimmer.