Was ist ein Fachwerkhaus?
Der Bau hat seinen Ursprung in Deutschland. Häuser in deutscher Fachwerktechnik haben ihre Besonderheiten. An der Fassade entstehen durch die Kombination von Balken und Sparren einzigartige Rahmenstrukturen. In vielen Projekten kommt eine kontrastierende Farbkombination zum Einsatz, wenn sich dunkle Dekoelemente auf weißem Hintergrund befinden. Panoramaverglasung wird empfohlen, um viel natürliches Licht zu bieten. Es gibt immer ein Zuhause in der Hütte.
Das Foto zeigt das Projekt eines Fachwerkhauses aus Furnierschichtholz mit Panoramaverglasung.
Vorteile und Nachteile
Die Vor- und Nachteile von Gebäuden.
Profis | Minuspunkte |
---|---|
Äußerlich sehen sie attraktiv aus, sie sind ungewöhnlich und ästhetisch ansprechend. |
Der Hauptnachteil ist die hohe Preisklasse. |
Fachwerkhäuser sind recht schnell gebaut. In etwa zwei bis drei Monaten werden fertige Wohnungen schlüsselfertig gebaut. | Holzkonstruktionen müssen ständig von Pilzen behandelt, von Parasiten desinfiziert und mit speziellen feuerfesten Mischungen imprägniert werden. |
Der Bau ist aufgrund der Möglichkeit, beim Bau des Fundaments zu sparen, billiger. | Aufgrund des schwierigen Klimas benötigt das Gebäude eine zusätzliche Dämmung und Abdichtung. Der erste Stock ist in diesem Fall mit einem warmen Boden ausgestattet.
|
Das lamellierte Furnierholzhäuschen ist leicht und hat minimale Schrumpfung. | |
Dank Panoramaverglasung ist das Haus immer mit Sonnenlicht gefüllt. |
Damit die Panoramaverglasung möglichst stark ist, ist der Einbau von gepanzerten Fenstern oder Triplex geplant. |
Aufgrund der Besonderheiten der Konstruktion der Struktur ist es möglich, die Kommunikation bequem zu platzieren. Elektro- und Sanitärinstallationen lassen sich leicht in Nischen verstecken, die während des Baus erstellt wurden. |
Finishing-Funktionen
Zunächst wird das äußere Erscheinungsbild eines Fachwerkhauses berücksichtigt. Die Abschnitte zwischen benachbarten Balken in unterschiedlichen Winkeln sind mit unterschiedlichen Materialien verziert.
Fassade eines Fachwerkhauses
Für die Verkleidung von Außenwänden werden Baustoffe unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Umgebung ausgewählt. Trennwände bestehen oft aus dickem und haltbarem Glas. Die transparente Fassade aus Glasbausteinen sorgt für gute Sicht, ermöglicht eine vollkommene Einheit mit der Natur und füllt den Innenraum mit Luft.
Außenwände werden ebenfalls aus CSP gebaut, die die besten Eigenschaften von Holz und Zement haben und auch zuverlässige Ziegel verwenden. In diesem Fall wird von einer zwingenden Bewehrung der Balken ausgegangen.
Um den Lärm, die Wärmedämmung und die Wasserbeständigkeit zu erhöhen und das Auftreten von Schimmel zu beseitigen, werden die Zellen in den zukünftigen Wänden mit einem speziellen Material gefüllt. Außen wird eine Ummantelung in Form von Sperrholzplatten verwendet. Dank dieser Technologie wird eine komfortable, ruhige und gemütliche Atmosphäre in der Hütte erreicht.
Für taube Wände ist das Verputzen geeignet. Diese kostengünstige Lösung ist sehr beliebt.Die mit Stuck veredelte Fassade in Kombination mit dunkelbraunen Balken repräsentiert die Corporate Identity eines klassischen Fachwerkhausprojekts.
Auf dem Foto gibt es eine Variante der Außendekoration im Projekt eines einstöckigen Hauses im Fachwerkstil.
Durch die Veredelung mit Holz ist es möglich, der Struktur Natürlichkeit und Natürlichkeit zu verleihen. Stilisierte Holzdielen, ergänzt durch Stein und Glas, lassen das Gebäude sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Die preisgünstigste Option ist ein Abstellgleis, das sich für die Fassade eines Landhauses im Fachwerkstil eignet.
Ein Äußeres mit geschnitzten Eckpfosten oder geschweiften Balken wird wirklich attraktiv aussehen.
Auf dem Foto ist ein Fachwerkhaus mit weiß verputzter Fassade zu sehen.
Das Dach des Fachwerkhauses
Im Projekt des deutschen Fachwerkhauses gibt es ein Satteldach, das mit traditionellen Materialien in Form von Weichdach, Ondulin oder Ziegelimitat gedeckt ist. Es ist nicht ratsam, Schiefer zu verwenden, da dies die Struktur schwerer macht.
Ein schönes Schrägdach mit Sparrensystem hat breite Überhänge, die schützende Eigenschaften bieten.
Die asymmetrische Form, die das gesamte Wohngebäude bedeckt, ermöglicht es Ihnen, das Äußere des Hauses im Fachwerkstil zu variieren. Durch die langen Überhänge, die die Seitenwände überlappen, wirkt das Gebäude sehr stilvoll und beeindruckend.
Ein Teil des Daches wird manchmal mit blinden Panoramafenstern montiert. Ein Satteldach in einem Cottage-Projekt ohne Decke sorgt für ein zweites Licht.
Eine recht kostengünstige und einfache Option ist ein Schrägdach mit einer minimalen Anzahl von Sparren. Das Design dieses Typs ist praktisch, verteilt die Stromlast und den Niederschlag gleichmäßig und hat daher eine lange Lebensdauer.
Auf dem Foto ist ein Projekt eines zweistöckigen Fachwerkhauses mit Flachdach zu sehen.
Optionen für die Innenausstattung
Dank der freien Platzierung von Innenwänden erreichen Sie eine einzigartige und großzügige Raumaufteilung im Fachwerkhaus.
Bei der Dekoration des Innenraums sollte das Vorhandensein von Balken berücksichtigt werden, die eine der Komponenten der Struktur der Struktur sind. Solche zusätzlichen architektonischen Details sind das Markenzeichen der Fachwerkbauweise. Daher ist es wichtig, sie schön zu schlagen, zum Beispiel wäre es angebracht, die Balken weiß zu streichen und den Raum optisch zu erweitern. Elemente in schwarzen Farben verleihen der Atmosphäre eine besondere Eleganz.
Für den Boden wird hauptsächlich Holz verwendet. Wandbalken und Treppenhäuser werden mit identischem Material verkleidet. Bei den Projekten alter Fachwerkhäuser ist die Oberfläche der Wände meist hell. Als Finish eignet sich Farbe oder Strukturputz. Der Innenraum kann mit einem deutschen Feuerraum ergänzt oder ein mit Naturstein ausgekleideter Kamin eingebaut werden.
Das Foto zeigt die Gestaltung der Wohnküche mit einem zweiten Licht im Projekt eines Fachwerkhauses.
Der Kaminbereich ist mit Polstermöbeln dekoriert, die oft mit Leder bezogen sind. Die restaurierten Möbelstücke werden zu einer originellen Lösung. Das Design fördert die Verwendung von Massivholzelementen, die mit Schmieden oder ungewöhnlichen Schnitzereien verziert sind.
Eine außergewöhnliche architektonische Lösung in Form eines zweiten Lichts wird zu einer echten Dekoration des Innenraums, die der Atmosphäre nicht nur ein stilvolles und respektables Aussehen verleiht, sondern auch jede Ecke des Raums mit Licht erfüllt.
Auf dem Foto befindet sich ein Badezimmer im Dachgeschoss im Inneren eines Fachwerkhauses.
Auswahl abgeschlossener Projekte
Bevor sie mit dem Bau beginnen, überlegen sie sich sorgfältig das Projekt eines Fachwerkhauses. Dies bietet die Möglichkeit, Verbrauchsbaustoffe, Arbeitsabläufe und Fundamentverlegung genau zu berechnen. So ist es möglich, ein wirklich originelles und einzigartiges Design des Hauses zu erreichen.
Das Foto zeigt das Entwurfsprojekt eines einstöckigen deutschen Fachwerkhauses.
Eingeschossige Gebäude im Fachwerkstil sind weit verbreitet.Solche Häuser eignen sich sowohl als Sommerhaus als auch als Gebäude für einen dauerhaften Wohnsitz. Deutsche Technik ermöglicht die Umsetzung verschiedenster einfacher und unprätentiöser oder komplexer und skurriler Designs.
Auf dem Foto ist ein zweistöckiges Fachwerkhaus mit Dachboden zu sehen.
Das Projekt eines kleinen Fachwerkhauses sieht sehr originell aus. Es kann ein kleines Landhaus oder ein Ferienhaus sein.
Auf dem Foto ist ein Projekt eines kleinen Fachwerkhauses zu sehen.
Das Dachgeschoss ist ein wichtiger architektonischer Teil, der dem Gebäude einen besonderen Charme verleiht. Darüber hinaus ist es aufgrund des Projekts mit einem geräumigen Dachgeschoss möglich, einen Ausgang zum Balkon zu organisieren, von dem aus Sie den Blick auf den angrenzenden Garten genießen können. Wenn es sich bei dem Projekt um eine Terrasse handelt, ist diese mit Blumenschmuck verziert, die Fenster werden mit Fensterläden und Kästen mit Pflanzen ergänzt.
Auf dem Foto befindet sich eine Terrasse in der Nähe eines zweistöckigen Fachwerkhauses.
Fotogallerie
Aktuell vereinen Fachwerkhausprojekte historische Werte und moderne Trends, die sich in Originalbauten mit freier Grundrissgestaltung, natürlichem Zweitlicht und einem einzigartigen Erscheinungsbild verkörpern.