Vorteile und Nachteile
Selbstnivellierende Böden haben eine Reihe von Funktionen. Wenn Sie einen solchen Boden im Badezimmer gießen, erhalten Sie ein hervorragendes Ergebnis mit vielen Vorteilen:
- Mangel an Gelenken... Anschlüsse Fliesen, das am häufigsten zur Dekoration gewählt wird, stellt ein echtes Problem dar: Wenn Sie die Druckentlastung der Nähte nicht rechtzeitig bemerken, gelangt Wasser unter die Fliese und sie beginnt zu "klumpen". Keine Fugen – kein Problem.
- Wasserbeständigkeit... Selbstnivellierende Böden lassen keine Feuchtigkeit und kein Wasser durch - die einzigen Schwachstellen sind die Widerlager zur Wand, die im Badezimmer mit einer Abdichtung abgedeckt werden müssen, um einen 100%igen Schutz vor Überflutung der Nachbarn von unten zu erreichen.
- Hohe Festigkeit... Die Oberfläche ist beständig gegen Abrieb, mechanische Beanspruchung. Selbstnivellierende Böden werden oft in Geschäftsräumen verwendet, so dass sie in einer gewöhnlichen Wohnung definitiv mehr als ein Dutzend Jahre lang dienen werden.
- Pflegeleicht... Auch hier ist die Nassreinigung aufgrund der fehlenden Nähte und der glatten Oberfläche ein Vergnügen. Auch der Einsatz aggressiver Chemikalien ist nicht verboten.
- Große Auswahl an Farben und Designs... Von monochromatischen Beschichtungen bis hin zu 3D-Bildern von Natur und Tieren.
Nachteile selbstnivellierende Böden im Bad:
- Hohe Kosten... Die Mischung selbst zu kaufen und die Arbeit von Profis zu bezahlen, kostet einen hübschen Cent. Sie können versuchen, den selbstnivellierenden Boden im Badezimmer mit eigenen Händen zu verlegen, müssen jedoch für die Qualität der Verarbeitung und die Schönheit der dekorativen Beschichtung selbst verantwortlich sein.
- Hohe Anforderungen an die Basis... Der selbstnivellierende Boden ist ein dekorativer Decklack mit einer Dicke von mehreren Millimetern. Um es gleichmäßig zu machen, muss von unten ein hochwertiger glatter Estrich vorhanden sein.
- Schwierigkeiten beim Entfernen... Bei der nächsten Renovierung wird es schwierig und teuer, den Badezimmerboden zu demontieren.
Welcher Typ ist besser zu wählen?
Zunächst werden Lösungen in Zement und Polymer unterteilt: Erstere gelten als rau (Estrich), Letztere sind dekorativ.
Auf dem Foto befindet sich eine einfarbige Hochglanzbeschichtung im Badezimmer
Polymere selbstnivellierende Böden im Badezimmer sind wiederum unterteilt in Unterart:
Epoxid
Transparentes Harz hat selbstnivellierende Eigenschaften, sieht ästhetisch ansprechend aus und ermöglicht die Erstellung von 3D-Böden mit verschiedenen dreidimensionalen Mustern.
Zu den Nachteilen gehört die Zerbrechlichkeit – aufgrund der Besonderheiten des Materials kann es beim Aufprall reißen und die Beschichtung wird hoffnungslos beschädigt. Außerdem ist die Oberfläche leicht zerkratzt und kann nach einigen Wochen der Nutzung von glänzend zu matt wechseln.
Polyurethan
Eine haltbarere und zuverlässigere Version des selbstnivellierenden Bodens, sofern eine hochgefüllte Füllung (Schicht bis 2 cm) verwendet wird. Aber die Wahl des Designs ist viel geringer als im ersten Fall: Die Oberflächen sind hauptsächlich einfarbig gestaltet.
Hersteller empfehlen Polyurethan für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen. Auch wenn sich darunter Risse bilden, behält der Boden dank seiner Elastizität und Dehnbarkeit sein ursprüngliches Aussehen.
Wichtig! Die flüssige Komposition trocknet lange, sodass auch Anfänger mit dem Styling zurechtkommen.
Methylacrylat
Im Gegensatz zu den ersten beiden Varianten trocknet dieser selbstnivellierende Boden extrem schnell: Die maximale Festigkeit wird innerhalb von zwei Stunden nach dem Gießen erreicht. Aufgrund dieser Eigenschaft muss die Installation Profis anvertraut werden: Beim Arbeiten mit Methylacrylat gibt es keinen Raum für Fehler.
Die restlichen Eigenschaften stimmen mit Polyurethan überein - der Boden ist stark, zuverlässig und langlebig.
Wichtig! Während des Gießens und bis zum vollständigen Trocknen verströmt die Zusammensetzung einen stechenden Geruch, daher ist für ein angenehmes Arbeiten eine Zwangsbelüftung erforderlich.
Das Foto zeigt die fertige Methylacrylat-Oberfläche
Wie läuft die Installation ab?
Die Verlegung des selbstnivellierenden Bodens im Badezimmer erfolgt in 5 Schritten:
- Demontage der alten Beschichtung.
- Abdichtung.
- Fußbodenheizungsverlegung (kann übersprungen werden).
- Estrich eben.
- Füllen der dekorativen Schicht.
Wir werden ausführlicher über die Vorbereitung und Technologie des Gießens sprechen.
Werkzeuge und Materialien
Um einen selbstnivellierenden Boden zu verlegen, benötigen Sie:
- Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine mit Mischeraufsatz;
- ein Eimer oder ein anderer Behälter zum Mischen von Zutaten;
- Schwimmerstand oder Regel;
- Nadelrolle;
- Spachtel.
Die Menge der Mischung zum Gießen wird basierend auf der Größe des Badezimmers und der Dicke der Schicht in mm gekauft - normalerweise ist der Verbrauch auf der Verpackung angegeben. Vergessen Sie nicht, ~ 10 % des Vorrats zum erforderlichen Volumen hinzuzufügen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Erste Schritte: zuerst - Abbau... Alte Fliesen oder bröckelnder Estrich müssen entfernt werden, am besten um den Betonsockel zu erreichen.
Der nächste erforderliche Schritt ist Abdichtung... Verteilen Sie die Mastix- oder wässrige Dispersion mit einem Pinsel oder einer Rolle über die gesamte Oberfläche und gehen Sie die Wände bis zu einer Höhe von 7-10 cm hinauf.Um Geld zu sparen, wird nur die Fuge mit den Wänden um den Umfang isoliert, indem die Mischung aufgetragen wird 10cm auf jeder Seite.
Wenn die Abdichtungsmasse trocken ist, gehen Sie zu Einbau einer Fußbodenheizung... Es sollte gemäß den Anweisungen verlegt werden. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn die Wohnung warm ist und der selbstnivellierende Boden im Badezimmer keine zusätzliche Wärmezufuhr benötigt.
Die schwierigste Etappe ist Estrich... Es muss mit hoher Qualität erfolgen, damit die Beschichtung gleichmäßig, glatt und für den weiteren Golf geeignet ist. Wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln, ist es besser, diese Arbeit professionellen Handwerkern anzuvertrauen.
Mit dem Einfüllen der Dekorationsmasse wird erst begonnen, nachdem der Zement vollständig getrocknet ist. Kleben Sie das Band zur Kontrolle auf und lassen Sie es einige Stunden einwirken: Wenn sich von innen kein Kondenswasser gebildet hat, ist der Untergrund vollständig trocken.
Außerdem wird die Oberfläche geschliffen, entstaubt und grundiert (letzteres reduziert den Verbrauch der Schüttgutmischung).
Wichtig! Stellen Sie vor Abschluss der Arbeiten die Raumtemperatur auf 15-25 °C ein und stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit 80 % nicht überschreitet.
Die interessanteste Phase beginnt: dekorativ... Gießen Sie die erforderliche Menge Trockenmischung in Wasser, rühren Sie mit einem Trockenmixer glatt.
Das Befüllen erfolgt in Streifen: Beginnen Sie an der hinteren Ecke und bewegen Sie sich allmählich zum Ausgang. Nach dem Aufbringen des Streifens wird die Schichtdicke mit einem Spachtel oder einem Lineal egalisiert. Das Passieren der Nadelrolle hilft dabei, Luftblasen zu entfernen.
Wenn die gesamte Fläche gegossen ist, nochmals mit einer Nadelrolle über den Boden fahren und vollständig trocknen lassen (genaue Zeit siehe Anleitung).
Wichtig! Wie bei tapezieren, Fenster und Türen müssen geschlossen sein - bis zur vollständigen Erstarrung keine Zugluft zulassen.
Video
Um die Technologie besser zu verstehen, sehen Sie sich das detaillierte Video an:
Gestaltungsmöglichkeiten im Badinterieur
Viele Wohnungs- und Hausbesitzer denken gar nicht an eine Fülllösung für ihr Badezimmer. Einige stellen sich vor, dass es wie in einem Geschäft oder in einem Lagerhaus aussehen wird, andere erschrecken die Bilder mit den Tiefen des Meeres bei der Gestaltung des Badezimmers.
Die Technologie bietet jedoch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Wenn Sie Blumen und Delfine weglassen, werden Sie möglicherweise feststellen, dass es schöne geometrische oder abstrakte Muster gibt. Oder verzichten Sie ganz auf die Zeichnungen und machen Sie die Beschichtung einfarbig und farbig.
Das Foto zeigt ein Beispiel für einen schwarzen selbstnivellierenden Boden im Badezimmer
Vergleichen Sie alle Vor- und Nachteile, berechnen Sie die Kosten pro Quadratmeter Material und Arbeit - erst danach die endgültige Entscheidung für den einen oder anderen Bodenbelag treffen.